Unser Schiff

Wir erachten es als selbstverständlich, dass kein Mensch bei der Flucht über das Mittelmeer ertrinken und nicht durch illegale push-backs von der sogenannten libyschen Küstenwache in das Bürgerkriegsland Libyen zurückgebracht werden darf. Mit dieser tiefen Grundüberzeugung stehen wir mit geltendem, internationalem Recht in Einklang. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen verpflichtet zur Rettung von in Seenot geratenen Personen und kein Mensch darf nach der Genfer Flüchtlingskonvention in ein Land gebracht werden, in dem die Gesundheit oder das Leben der Person gefährdet ist.

Die Würde eines jeden Menschen ist unantastbar und Seenotrettung ist Pflicht!

Solange die Mitgliedsstaaten der EU ihren politischen Kurs der Abschreckung und Abschottung weiter verfolgen, muss die Zivilgesellschaft die Rechte und die Würde geflüchteter Menschen schützen und damit die grundlegenden Werte der Humanität und Solidarität verteidigen.

Wir haben eine Vision und sind damit Teil der zivilgesellschaftlichen und solidarischen Antwort.

Unsere Vision hat einen Namen: SARAH.

SARAH wird als speziell dafür umgebautes, schnelles und reichweitenstarkes Schiff die Anzahl der zivilen Seenotrettungsschiffe nicht nur vergrößern, sondern die Einsatzstärke erhöhen.

Unser Schiff wird

  1. unter deutscher Flagge fahren
  2. schnell sein, um die Zeit zwischen erster Meldung eines Seenotfalles und unserem Eintreffen zu minimieren
  3. reichweitenstark sein durch große Diesel- und Wassertanks, sodass eine kontinuierliche Einsatzdauer von mindestens 2 – 3 Wochen am Stück gewährleistet ist
  4. optimal ausgestattet sein mit den notwendigen Rettungsmitteln und medizinischen Materialien zur Erst- und Dauerversorgung von aufgenommenen Gästen
  5. modern sein, um die optimale Versorgung der aus Seenot geretteten Menschen zu gewährleisten und lange Werftzeiten aufgrund von Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen zu vermeiden
  6. von möglichst vielen Personen mit SBF See, SKS, SSS und SHS beherrschbar sein und gefahren werden dürfen.
  7. mit einer Besatzung von 12 Personen fahren

Die Konsequenz daraus ist

  1. SARAH ist ein umgebautes Gebrauchtschiff nach dem Layout einer Motoryacht. SARAH ist 23,99 Meter lang mit inclusive einer RHIB-Plattform am Heck mit ca. 2,6 Meter Länge, die Breite beträgt 6,10 Meter. Zudem ist die Bruttoraumzahl kleiner als 100 Tonnen. Damit ist SARAH ein Sportboot, das die Auflagen für ein Schiffssicherheitszeugnis erfüllt.
  2. Die Reichweite beträgt bei 13 Knoten Marschgeschwindigkeit ca. 2000 Seemeilen. Bei maximaler Geschwindigkeit von 20 Knoten soll die Reichweite immer noch etwa 1300 Seemeilen betragen. Dadurch können wir einen gemeldeten Seenotfall schnell erreichen und die Menschen aus Seenot retten. Wir verringern damit außerdem signifikant die Zahl der Menschen, die illegal von der sogenannten libyschen Küstenwache in ein Bürgerkriegsland zurück geschleppt werden.
  3. SARAH wird als Motoryacht viele Vorteile mit sich bringen. Das Oberdeck ist gleichzeitig festes Dach für das Hauptdeck bis zum Heck. Das Oberdeck kann mit Bimini-Verdecken wetterfest verschlossen werden. Dies bietet geschützten Platz für ca. 110 Menschen. Zusätzlich sind im Decksaufbau und im Rumpf  Schutzräume für ca. 14 Frauen und Kinder eingebaut. Durch die Breite des Schiffes ist es dennoch sehr hochseetüchtig und stabil.
  4. Für die dauerhafte medizinische Versorgung ist ein „Daily-Medical-Room“ auf dem Hauptdeck konzipiert.
  5. Mehrere Waschräume, ausgerüstet mit WC, Waschbecken und Dusche, für gerettete Menschen,  sowie ein Wassertank mit großer Salzwasseraufbereitungsanlage ermöglichen die Versorgung und Unterbringung Schiffbrüchiger über mehrere Tage hinweg.
  6. SARAH stellt den “Missing Link” zwischen anderen Seenotrettungsorganisationen und geretteten Menschen dar. Sie kann schnell am Einsatzort sein, Menschen retten und sie bis zum Eintreffen eines größeren NGO-Schiffes versorgen. Nach einer sicheren Übergabe der geretteten Menschen an das größere Schiff kann SARAH sofort zum nächsten Einsatz eilen. SARAH kann aber auch als Rettungsschiff mit ca. 120 Menschen an Bord die Reise nach Norden zum nächsten sicheren Hafen antreten.
  7. Durch die Maße eines Sportbootes beträgt das Jahresbudget nach unserer Planung etwa 360.000 Euro, die Kosten einer einzelnen Mission betragen circa 40.000 Euro.

Um unsere Vision von SARAH Wirklichkeit werden zu lassen, sind wir auf deine Spende angewiesen!

Nähere Informationen und unsere Verpflichtung zu Transparenz gegenüber unseren Spender:innen findest du in unserem Gesellschaftsvertrag.


Auf diesem Holzboot sind ca. 45 Personen. Mit SARAH können wir sie mühelos abbergen und zu einem sicheren Hafen bringen.

X